Aufgelesen

Montag, 8. März 2010

Frau Schwarzer will keinen Frauentag mehr

In der Frankfurter Rundschau fordert just Alice Schwarzer die Abkehr vom "gönnerhaften" Frauentag und fordert nicht nur ihr Gegenüber Caroline Corneli zu einer Pro-Position heraus, sondern auch ganz Deutschland.

Ist die Schwarzer nun vollkommen durchgedreht? Hat Sie sich nun, nachdem sie auch für die Bild Werbung machen durfte, vollkommen dem Establishment angedient?

Nein. Frau Schwarzer erklärt, dass dieser eine Tag nicht wirklich einen Sinn erfüllt, denn es reicht nicht, an einem spezifischen Tag die Frauen hoch leben zu lassen.

"Doch gerade die Frauenbewegung entstand bekanntermaßen Anfang der 1970er Jahre im Westen nicht zuletzt aus Protest gegen die Linke. Eine Linke, die zwar noch die letzten bolivianischen Bauern befreien wollte, die eigenen Frauen und Freundinnen aber weiter Kaffee kochen, Flugblätter tippen und Kinder versorgen ließ. Und die realsozialistischen Länder waren in den obersten Etagen bekanntermaßen auch frauenfrei. Unter diesen Vorzeichen ist die Übernahme des sozialistischen Muttertags als "unser Frauentag" für Feministinnen, gelinde gesagt, der reinste Hohn."


Das Abschaffen des Frauentages würde also auch ein Statement gegen eine chauvinistische Linke bringen, die zwar die Gleichberechtigung im Munde führten, jedoch nicht wirklich an einer Veränderung interessiert seien. Ein nicht uninteressanter Ansatz, den es zu verfolgen gilt. Dennoch ist der 8.März als internationaler Frauentag wichtig, solange es Unterschiede gibt. Er ist wie eine Art Bilanztag, an dem medial in communis opinio Themen der (Un)gleichberechtigung der Geschlechter in den Medien präsent sind.

Eines ist jedoch entscheidend. Den Aufschrei, den Alice Schwarzer mit der provokanten These der Abschaffung provoziert hat, ist derartig groß, dass die etwas komische Argumentation schon wieder ok ist. Alice Schwarzer hat mit ihrem Beitrag dafür gesorgt, dass auch der Frauentag kritisch hinterfragt wird - und damit eine ganze Eventkultur. Das ist die andere Seite des Internationalen Frauentags. Männer können sich an einem Tag frauenbewegt geben. Sie binden sich das Schürzchen um und zeigen, was sie doch für ganze Kerle sind. Es ist fast ein zweiter Muttertag, an dem der Mutter mit Vorliebe ein Küchenwerkzeug geschenkt wurde. Und wehe sie freute sich nicht darüber.

Ich denke, dass Alice Schwarzers Forderung nach Abschaffung des Frauentags inhaltlich vielleicht nicht so falsch argumentiert ist, doch in Tagen in denen alles Linke sowieso pfui gack ist, ist es das falsche Zeichen. Die Provokation ist gelungen. Mann_frau redet über den Frauentag und über Gleichberechtigung und über Alice Schwarzer. Bis der Frauentag allerdings wirklich abgeschafft werden kann, weil jeder Tag ein Frauen, Männer, Menschentag ist, wird noch viel Wasser die Donau hinunter fließen.

Link zum Artikel von Alice Schwarzer

Freitag, 19. Februar 2010

Ein Experiment

Es soll ja Leute geben, die noch immer nicht ganz glauben können, dass das Geschlecht frei wählbar ist. Ein Experiment aus Berlin zeigt, dass es doch möglich ist. Junge Frauen werden zu Männern und wollen "er"leben, wie es ist ein Mann zu sein.

Und hier geht es nicht etwa um "Drag Kings" sondern um Alltagstauglichkeit.

Zum Artikel:Im Körper des Feindes

Mittwoch, 19. August 2009

Die kinderlose Gesellschaft...

...ist auch eine "vaterlose" Gesellschat. Zu diesem Ergebnis kommt der Väterexperte Ralf Ruhl in einem Interview mit der Berliner "taz". Er ist der Meinung, dass kinderlose Männer kein Thema seien - politisch und gesellschaftlich. Die familienpolitische Debatte sei noch immer eng mit der Frauenpolitik verbunden:

"Die familienpolitische Debatte in Deutschland ist immer noch eine Frauendebatte. Frauen wollen Daten über Frauen erheben. Und die Männer in der Politik sind froh, wenn das Verhalten von Männern nicht in Frage gestellt wird. Es ist ein unseliges Zusammentreffen von traditionellem Feminismus und konservativer Männlichkeit."

Von besonderem Interesse scheint mir eine gewisse Asymetrie, die Thea Dorn in ihrem Cicero Artikel "Ein Männlein steht im Walde" unter dem Begriff "Masulinisierung der Frauen" oder "der Gesellschaft" anspricht. Ruhl bringt es auf die Metapher, dass "Frauen zwar Hosen, Männer jedoch keine Röcke" tragen.

Es gilt nachwievor nicht schick als Mann zu Hause zu bleiben: Wie soll er auch. Männer sind statusorientiert und "zu Hause"-Bleiben ist für die meisten kein Status, sondern ein Zustand.

Auch würde der Kindeswunsch bei Männern mit zunehmenden Alter genauso schwinden, wie bei Frauen.

Als Rezept zur Trendumkehr bringt Ruhl allerdings Altbewährtes:

"Sie müsste sich mehr an Kindern orientieren. Also möglich machen, dass Arbeit eher auch mal zu Hause stattfinden kann. Das A und O ist natürlich eine gute Kinderbetreuung. Ich kann weit weg arbeiten, wenn ich weiß, mein Kind ist gut betreut. Mit Betonung auf gut. In Verwahranstalten mit unterbezahlten und wenig qualifizierten BetreuerInnen möchte ich mein Kind nicht lassen."

Quelle: taz

Donnerstag, 6. August 2009

Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erhöht die Geburtenrate

Unter dem Titel "Hausarbeit macht Männer sexy" berichtet der ORF über eine Oxford-Studie, die von Almueda Sevilla-Sanz durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es offenbar herauszufinden, welche Auswirkungen (sozioökonomischer Natur) gelebte Gleichberechtigung auf die Gesellschafte respektive die Beziehungen zwischen Mann und Frau haben.

Laut ORF käme die Studie käme zu dem eindeutigen Ergebnis, dass Männer und Frauen, die in einer gleichberechtigten Gesellschaft lebten, viel eher eine feste Bindung eingingen, was natürlich auch Auswirkungen auf die Geburtenrate habe.

Die Studienautorin wird mit dem Hinweis zitiert, dass Geburtenrückgang auch damit zusammenhänge, dass Männer und Frauen viel weniger zusammen zögen, um eine Familie zu gründen. Die Frage müsse also nicht lauten: Was müssen wir tun um die Geburtenrate anzuheben, sondern warum bekommen Frauen weniger Kinder.

Den Artikel auf ORF online finden Siehier

Samstag, 25. Juli 2009

Kommt die neue Männerbewegung?

Sind Frauen das schwache Geschlecht? Ich denke: nein. Auch Paul-Hermann Gruner, seines Zeichen Redakteur des "Darmstädter Echo" und Autor von "Frauen und Kinder zuerst" scheint dies zu denken. Er bezeichnet in einem Artikel für das deutsche Magazin "Cicero" die Männer als "schwächelndes" Geschlecht.

Als vor Jahren Herbert Haupt (FPÖ/BZÖ) zum Sozialminister, inklusive Frauenministerium wurde, war der Aufschrei laut. Auch das Etablieren einer eigenen Männersektion wirkte befremdlich.

Paul-Hermann Gruner würde solche Schritte wahrscheinlich begrüßen. Er ist der Meinung, dass Frauen und Mädchen bevorzugt werden. Ich zitiere:

"Seit Jahrzehnten hören wir in unserer demokratisch verfassten, pluralistischen Industriegesellschaft solche Sätze. Doch die Suggestion, dass junge Frauen in diesem Lande „kleingemacht“ würden, ist objektiv falsch. In der Regel werden Mädchen und junge Frauen „großgemacht“ und großgeredet. Sie werden unterstützt, gefördert, wertgeschätzt und anerkannt. Konnotiert mit dem Wunderglauben, der sich ans Weibliche heftet, werden sie sogar oft per se für die einzige Inkarnation von lebenswerter Zukunft gehalten. In den jungen Frauen „schlummert“ tatsächlich viel, allerdings in etwa genauso viel wie in den meisten Jungs und jungen Männern, denen dies jedoch niemand sagt. „Sei fordernd!“ – Das muss man den Frauen innerhalb wie außerhalb der Frauenbewegung seit den späten sechziger Jahren des 20.Jahrhunderts nun wirklich nicht mehr raten. Fordern tun sie ohne Unterbrechung. Sie fordern etwas von der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, den Medien, den Bildungsinstitutionen – vor allem aber von den Männern."

Gruner untermauert natürlich in welchen Bereichen Männer benachteiligt sind, beginnend bei der niedrigeren Lebenserwartung bis hin zur höheren Freitodrate.

Gruner negiert jedoch wahrscheinlich bewusst die vorherrschende Asymetrie zwischen Mann und Frau, was den Faktor Arbeit (bezahlt oder nicht) betrifft. Um nur einen gesellschaftlichen Bereich zu nennen, indem Frauen nach wie vor massiv benachteiligt sind.

Der Autor macht jedoch nicht den Fehler wertkonservative Verteuflung und männerbünderisches Denken an den Tag zu legen. Sein Verdienst - bei aller Kritik des Artikels - ist es jedoch auch zu zeigen, dass Gender Mainstreaming keine Einbahnstraße ist und es tatsächlich gesellschaftliche Bereiche gibt, wo es ein Ungewicht zugunsten von Frauen gibt. Sein Fazit hat etwas Versöhnliches.

"Aus ihrer Unmündigkeit und Fremdbestimmung müssen Männer jedoch selbst herausfinden. Die Männerbewegung ist eine überfällige weltanschauliche Korrektur. Die Tempi der Emanzipationen – der männlichen und der weiblichen – müssen synchronisiert werden, denn Emanzipationsfortschritt ist gleichzeitig lebbar und organisierbar für Männer wie Frauen."

Zum Artikel auf Cicero

Mittwoch, 15. Juli 2009

Jülisch - die Stadt in der sich Frauen wohl fühlen sollen.

In Jülisch wollen Frauen der Sozialdemokratie und aus dem Bündnis 90/die Grünen ihren Standpunkt bei der Innenstadtsanierung einbringen. Zu diesem Zweck wurde ein Arbeitskreis gegründet und bei einem gemeinsamen Stadtspaziergang sollten die Teilnehmer/innen ihre Sicht der Dinge präsentieren und sich auch neuralgische Punkte bearbeiten und Ideen einbringen.

Wie die Aachener Zeitung berichtet, gibt es bei einer gendergerechten Planung sehr wohl Unterschiede, was die Bedürfnisse von Männern und Frauen betrifft.

"Oftmals setzen Frauen andere Prioritäten in der Stadtplanung, so räumen sieder Beschäftigungsförderung, der ambulanten Hilfe, Beratungsleistungen und öffentlichem Nahverkehr eine höhere Priorität ein als Männer. Dafür könnte der Straßenausbau aus Frauensicht eine geringere Rolle spielen, lautet das Credo einer Arbeitshilfe des Deutschen Städtetages zur Umsetzung des Gender Mainstreaming." (Quelle

Auch in Wien gibt es schon seit längerem Bestrebungen, bei der Städteplanung Genderkriterien zu berücksichtigen. In Wien-Margareten sind der Einsiedlerplatz und der Bruno-Kreisky-Park nach Genderkritierien umgestaltet worden. Der Bruno-Kreisky-Park gilt zudem als "Frauenpark", was sich schon alleine durch das Fehlen von Fußballkäfigen zeigt.

Zudem gilt der Wiener Bezirk "Mariahilf" als Pilotbezirk für die Impementierung von Gender Mainstreaming in der öffentlichen Planung. Unter dem Stichwort "Stadt fair teilen" (Broschüre) sind verschiedene Projekte realisiert worden (z.B. der vermehrte Einsatz von Fahrstühlen bei den diversen Stiegen). Die Ergebnisse des Prozesses sind ähnlich, wie die oben beschriebenen. Frauen sind vermehrt Fußgängerinnen und wenig auf ein Auto angewiesen. Daher ist für sie die Infrastruktur wichtiger als der Straßenbau.

Mittwoch, 8. Juli 2009

für Frauen - für Mädchen

Seit einiger Zeit haben sich Zusätze "für Mädchen" oder "für Frauen" durchgesetzt. So gibt es eine Literatur und eine Frauenliteratur. So gibt es die allgemeinen Fanartikel bei Fußballvereinen und die so genannte Damenkollektion (womöglich noch in Rosa gehalten, wie beim SK Rapid) Es gibt in Lokalen eine Ladies Night - selten jedoch eine Boysnight. Es gibt die so genannte Damenwahl, aber nie eine Herrenwahl. Auf dem Printbereich herrscht zumindest von der Begrifflichkeit her "Gender Mainstreaming": Herren- und Männermagazine auf der einen Seite und Frauenzeitschriften auf der anderen (inhaltlich wollen wir das nun einmal so nicht näher definieren). Es gibt den so genannten Herrenhaarschnitt und den Haarschnitt. Begrifflichkeiten dieser Art verweisen weniger auf das biologische Geschlecht als auf das soziale. Neumodisch gibt es in Wien einen "Girl's day" - einen Berufsorientierungstag für Mädchen, der speziell dazu dient Mädchen für typische Männerberufe zu interessieren. Die Notwendigkeit eines diesbezüglichen "Boys' day" liegt natürlich auf der Hand. Die Betonung des Geschlechts verweist auf das Besondere, das nicht die Mehrheit darstellt. Die Liste lässt sich fortführen: Frauengespräche...

Aber Vorsicht: Ich zitiere an dieser Stelle aus einem Artikel der Süddeutschen Zeitung.

Auch vor dem Aufkommen des Metrosexuellen und der Unisex-Mode war die Verunsicherung der Geschlechterrollen schon so weit fortgeschritten, dass die Sängerin Lucilectric mit der Tautologie "weil ich ein Mädchen bin" einen Hit landete. Seither haben sich Verbindungen wie "Mädchen-Band" oder "Mädchen-Bier" genauso etabliert wie der Zusatz "für Mädchen".

Aber Vorsicht. Die sogenannten "Mädchen" sind nicht unbedingt welche. Hier greift die Unterscheidung zwischen Sex und Gender, biologischem und sozialem Geschlecht. Und deshalb kommt es nicht selten dazu, dass Mädchen abfällig davon sprechen, etwas sei "für Mädchen", und damit alles andere meinen als sich selbst. Zum Beispiel Jungs.
Quelle

Und was bei Jugendlichen nicht alles "schwul" ist. Interessant, dass dies auch auf Mädchen und Dinge zutreffen kann. Die Hamburger Hip Hop Combo macht es ja vor indem sie hemmungslos "Schwule Mädchen" besang. Ein Graffiti auf dem Schütte-Lihotzky-Park in Wien, 5 heißt: "Alle Rechtsextremen sind Schwanzlutscher." Gutmensch trifft auf Homophobie.

Welche Beispiele kennen Sie?

Dienstag, 9. Juni 2009

Mario oder Maria

Markus Katzer ist für einige Dinge bekannt. Erstens ist er seit Jahren Spieler beim SK Rapid Wien, zweitens gilt er als Verletzungspechvogel der Nation. Immer wieder werfen ihn Verletzungen in seiner Entwicklung zurück. Drittens ist er der Schwiegersohn von Johann "Hanseeee" Krankl.

Aber ist Markus Katzer nun mit einem Mann oder einer Frau liiert?

www.sportnet.at scheint sich dieser Tatsache nicht so sicher. Sie kündigen zwar vollmündig eine Diashow zu den Spielerfrauen an...Sehen und urteilen Sie am besten selbst. (Nebenbei bemerkt: das "a" und das "o" liegen sehr weit auf der Tastatur voneinander entfernt; von einem Tippfehler im klassischen Sinn kann nicht gesprochen werden.)

krankl

Mittwoch, 3. Juni 2009

Alkohol am Steuer

Es gibt Bereiche in denen Gender-Mainstreaming nicht unbedingt erforderlich ist. Die so genannte Alkolenker/innenstatistik weist immer mehr Frauen auf, die unter Alkoholeinfluss fahren.
Laut einem Artikel in der Kleinen Zeitung (hier gehts zum Artikel) holen Frauen in den letzten Jahren stark auf.

"Frauenanteil. Frauen holen auf. Martin Kobald (KfV) hat Statistiken ausgewertet: "Seit 1995 beträgt der Frauenanteil an Alkoholunfällen 9,2 Prozent. Doch in den letzten sieben Jahren lag er fünf Mal deutlich darüber, bis hin zum Rekordwert von 16,4 Prozent 2004."

Mittwoch, 15. April 2009

Männerblog

Die Begriffe "Gender" und "Gender Mainstreaming" werden allzu oft im deutschsprachigen Raum in das Bedeutungsfeld des Feminismus respektive der Frauenforschung gerückt. Dieser Ansatz ist deshalb nachvollziehbar, da "frau" in vielen Bereichen der Gesellschaft nach wie vor den zweiten Platz besetzt.

Allerdings schält sich auch langsam aber sicher eine "Männerforschung" heraus, die gerade in Zeiten, in denen klassische männliche Rollenbilder zerbröseln immer wichtiger scheint. Zu "männlichen" Themen im Kontext von "Gender Mainstreaming" möchte ich auf folgenden Blog hinweisen:

Gender News für Männer

Aktuelle Beiträge

Platzmangel
Aus gegebenem Anlass: Manderl und Weiberl wird weitergeführt...
spruecheklopfer - 1. Okt, 06:27
Sylvie Francoise Van...
Neulich besprach ich in einer lustigen Runde das Thema...
spruecheklopfer - 25. Sep, 11:54
Pulloverausziehen als...
Das fand ich auch rasend komisch. Manueller Trackback: http://alteeule .blogage.de/entries/2011/9 /19/Ein-Tatort-und-die-Art -einen-Pullover-auszuziehe n
eule70 (Gast) - 21. Sep, 01:14
Tatort entdeckt Intersexualität...
Der "Tatort" ist nicht nur Krimi, sondern auch Gesellschaftsportrait....
spruecheklopfer - 20. Sep, 19:50
Eine OTS-Aussendung zum...
Es ist ja nicht unsere Sache hier im Weblog, komplette...
spruecheklopfer - 16. Sep, 18:59

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6389 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Okt, 06:27

Credits


Arbeitsmarkt
Aufgelesen
Cartoon
Gender und Geld
Ideologische Spielwiese
Kommunikation
Kurz notiert
Lexikon
MIszellen
Produkte für den Mann
Produkte für die Frau
Produkte für Sie und Ihn
Sprache und Geschlecht
Transgender
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren