Frauen und der Apfel 1.1.
Die Frau und der Apfel. Ein Thema so alt wie die Bibel. Soll die Frucht der Weisheit doch tatsächlich ein Apfel gewesen sein. Und dabei hieß es doch "Naschen von diesem Baum" ausdrücklich verboten. Und was machte Eva? Sie pflückte nicht nur das was dann später als Apfel bezeichnet wurde, sondern reichte es noch weiter...Wie meinte Oscar Wilde: Ich kann allem widerstehen nur nicht der Versuchung." Der Apfel als Sinnbild der Versuchung? Vielleicht.
Der Apfel ist sprachlich bestens verankert. Wir kennen alle die Redewendungen "... in den sauren Apfel beißen" oder "der Apfel fällt nicht weit vom Stamm." Vor allem erstere Redewendung konnotiert, dass Äpfel prinzipiell süss sind. Nur in den sauren Apfel beißt man ungern. Apropas beißen: Seit Jahrzehnten wirbt eine Zahnpflegefirma mit dem Biss in den Apfel. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können. Die erotische Komponente von "beißen" sei in diesem Zusammenhang nur angedacht.
Nun kommt es immer wieder vor, dass ich Kolleginnen, Kundinnen und Passantinnen alleine mit einem Apfel sehe. Als Snack zwischendurch oder gar als nicht gerade üppiges Mittagsmahl. Äpfel scheinen überhaupt der weibliche Mittagssnack par excellence zu sein. Es ist schon klar, dass Äpfel das ganze Jahr über verfügbar sind. Als klassisches Obst i Europa greifen Äpfel natürlich auf eine längere Tradition zurück als etwa teuer importierte Südfrüchte. Aber erklärt dies allein das Zurückgreifen auf den Apfel? Oder hat es doch etwas mit mit Adam und Eva zu tun hat?
Der Apfel ist sprachlich bestens verankert. Wir kennen alle die Redewendungen "... in den sauren Apfel beißen" oder "der Apfel fällt nicht weit vom Stamm." Vor allem erstere Redewendung konnotiert, dass Äpfel prinzipiell süss sind. Nur in den sauren Apfel beißt man ungern. Apropas beißen: Seit Jahrzehnten wirbt eine Zahnpflegefirma mit dem Biss in den Apfel. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können. Die erotische Komponente von "beißen" sei in diesem Zusammenhang nur angedacht.
Nun kommt es immer wieder vor, dass ich Kolleginnen, Kundinnen und Passantinnen alleine mit einem Apfel sehe. Als Snack zwischendurch oder gar als nicht gerade üppiges Mittagsmahl. Äpfel scheinen überhaupt der weibliche Mittagssnack par excellence zu sein. Es ist schon klar, dass Äpfel das ganze Jahr über verfügbar sind. Als klassisches Obst i Europa greifen Äpfel natürlich auf eine längere Tradition zurück als etwa teuer importierte Südfrüchte. Aber erklärt dies allein das Zurückgreifen auf den Apfel? Oder hat es doch etwas mit mit Adam und Eva zu tun hat?
spruecheklopfer - 10. Okt, 09:51